Jungferninseln (brit. & USA)
Abenteuer und Entspannung vereint

©Kaspars Grinvalds/stock.adobe.com
Die Jungferninseln sind eine Inselgruppe in der Karibik, die für ihre weißen Sandstrände, türkisfarbenes Wasser und unberührte Natur bekannt ist. Die Inseln teilen sich auf in die Britischen Jungferninseln und die Amerikanischen Jungferninseln. Jede Insel hat ihren eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten wie Schnorcheln, Tauchen, Segeln und Wandern.
Impfvorschriften
Für dieses Land bestehen derzeit keine Impfvorschriften.
Infektionsrisiken und Impfempfehlungen
Malaria
Für dieses Land besteht kein Risiko für eine Infektion mit Malaria.
Kostenübernahme
Erfahre hier, ob Deine Krankenkasse die Kosten für Reiseschutzimpfungen und Malariamedikamente übernimmt.
Aktuelle Meldungen
Einfuhrbestimmung
Seit Anfang 2021 ist die Einfuhr und Verwendung sog. rifftoxischer Sonnenschutzmittel verboten, dazu gehören Produkte die Oxybenzone (BP3) und Octinoxat enthalten. Diese Stoffe stehen im Verdacht eine schädliche Wirkung auf Korallen und andere marine Lebewesen zu haben. Bei Verstößen ist mit empfindlichen Geldbußen zu rechnen.- ©Piman Khrutmuang/stock.adobe.com©Piman Khrutmuang/stock.adobe.com
Dengue
Seit Beginn dieses Jahres wurden auf St. Croix (U.S. Virgin Island) ca. 40 Infektionen gemeldet. Seit Beginn letzten Jahres wurden 302 Infektionen bestätigt, 87 auf den britischen und 215 auf den amerikanischen Inseln. Auf einen sehr guten Schutz vor tagaktiven Mücken ist zu achten, außerdem ist eine Impfung zu empfehlen.
Impf- und Beratungsstellen
Finde hier eine reisemedizinisch qualifizierte Beratungsstelle in Deiner Nähe.
Allgemeine Hinweise
Klima

©lucky-photo/stock.adobe.com
Tropisch mit Hauptniederschlägen von September bis November und geringen Temperaturschwankungen über das Jahr.
Reiseapotheke

©liveostockimages/stock.adobe.com
Für alle Eventualitäten ausgerüstet zu sein, ist prinzipiell nicht möglich. Für Notfälle sollte der*die Reisende bei sich haben:
- Verbandsmaterial (sterile Mullbinden, Watte, Wund-, Heftpflaster)
- Elastische Binden (8 und 10 cm), Mitella, Sicherheitsnadeln
- Fieberthermometer, Schere, Pinzette, Zeckenzange, OP-Handschuhe
- Zur äußeren Anwendung: Wund-Desinfektionsmittel, Corticosteroid-Creme, Antihistamin-Salbe (Insektenstiche), Anti-Pilzmittel, Insekten- und Sonnenschutzmittel, einfache Augen- und Ohrentropfen
- Zur inneren Anwendung: Fieber-, Schmerz-, Schlaf/Beruhigungsmittel, Durchfallmittel, ggf. Malariamittel
Nicht vergessen: Medikamente, die der*die Reisende ständig nimmt; evtl. Ersatzbrille.
Weitere Medikamente nach individuellem Bedarf in Abhängigkeit vom Reiseziel und den geplanten Aktivitäten während der Reise (Beratung durch Arzt*Ärztin und/oder Apotheker*in).
Hygiene

©natali_mis/stock.adobe.com
Die hygienischen Bedingungen sind sehr unterschiedlich: Städte, Touristik- und Industriezentren bieten in guten Hotels und ordentlichen Privatunterkünften in der Regel einen hohen Standard, der außerhalb, besonders in weniger gut erschlossenen Regionen des Landesinneren, nicht immer gewährleistet ist. Vor allem dort sollten folgende Grundsätze beachtet werden:
- Wasser nur in abgekochter Form (z.B. Tee, Kaffee) oder konfektionierte Getränke aus Original-Behältern (Flaschen, Dosen) trinken.
- Eiswürfel nur aus abgekochtem Wasser verwenden.
- Speisen nur frisch zubereitet, ausreichend erhitzt und durchgegart (gekocht, gebraten, gegrillt - besonders Fleisch, Fisch, Schalentiere) essen, nie roh und nicht, wenn sie länger als 2 Stunden ungekühlt aufbewahrt wurden.
- Obst und rohes Gemüse, das nicht geschält oder mit sauberem Wasser gut gewaschen werden kann, insbesondere rohe Salate, sind zu meiden.
- Milch und Eier in roher Form (z.B. in Speiseeis, Cremes, Frischkäse, Mayonnaise) sind zu meiden.